Die Schulaufgabenformate in den Jahrgangsstufen 5 – 10 sind in der vorgegebenen Reihenfolge einzuführen. Ein Schulaufgabenformat darf aber auch in einer anderen Form wiederholt werden.
5. Jahrgangsstufe (4 Schulaufgaben zu je 45-60 Minuten):
- Erzählen (z. B. Bildergeschichte, Reizwortgeschichte)
- Berichten (einfache Vorgänge oder Ereignisse)
- Fakultativ: persönlicher Brief mit erzählendem Inhalt
6. Jahrgangsstufe (4 Schulaufgaben zu je 45-60 Minuten):
- Erzählen (z. B. Ausgestaltung eines Erzählkerns, Erlebniserzählung)
- Berichten über Vorgänge oder Ereignisse (z. B. Unfallbericht nach Zeugenaussagen)
- Beschreiben (z. B. Vorgänge, Wege, Personen)
- Fakultativ: sachlicher oder persönlicher Brief mit informierendem Inhalt
7. Jahrgangsstufe (4 Schulaufgaben zu je 60-70 Minuten):
- Materialgestütztes informierendes Schreiben (einfache Sachverhalte)
- Materialgestütztes Argumentieren: begründete Stellungnahme (Pro oder Kontra)
- Fakultativ: Erzählen mit schildernden Elementen (Keine reine Schilderung!)
8. Jahrgangsstufe (4 Schulaufgaben zu je 60-70 Minuten):
- Informieren über einen literarischen Text (Inhaltsangabe)
- Materialgestütztes Argumentieren in linearer Form
- Materialgestütztes informierendes Schreiben (altersgemäße Themen)
- Fakultativ: Informieren über Thema und Inhalte von Sachtexten (z. B. Reportage)
9. Jahrgangsstufe (eine mündliche Schulaufgabe, 2. und 3. Schulaufgabe zu je 60–90 Minuten):
- „Jugend debattiert“: Eine Schulaufgabe wird durch eine Debatte ersetzt. Die Regeln des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ gelten auch für die mündliche Schulaufgabe.
- Materialgestütztes Argumentieren (in antithetischer Form)
- Informieren über Inhalt und ausgewählte Aspekte literarischer Texte (erweiterte Inhaltsangabe mit Deutungshypothese und ggf. mit Hilfen)
10. Jahrgangsstufe (3 Schulaufgaben zu je 120-135 Minuten):
- Materialgestütztes oder textbezogenes Argumentieren von Sachverhalten oder komplexeren, z. B. gesellschaftspolitischen Problemen (antithetisch oder linear)
- Informieren über Inhalt und ausgewählte Aspekte literarischer Texte (mit Deutungshypothese)
- Informieren über Inhalt, ausgewählte Aspekte und Intention pragmatischer Texte (z. B. in Form eines Vortragstextes, ggf. mit Hilfen)
11. Jahrgangsstufe (3 Schulaufgaben zu je 120–135 Minuten, Einführungsklasse: 4 Schulaufgaben zu je 120–135 Minuten):
- Materialgestütztes oder textbezogenes Argumentieren von Sachverhalten oder komplexeren, z. B. gesellschaftspolitischen Problemen (antithetisch oder linear)
- Interpretieren literarischer Texte (mit begründeter Deutungshypothese; Drama oder Epik)
- Interpretieren literarischer Texte (mit begründeter Deutungshypothese; Lyrik)
Profil- und Leistungsstufe (G9)
12. Jahrgangsstufe (2 Klausuren zu je 135–180 Minuten):
- Interpretieren literarischer Texte (Lyrik, Drama oder Epik)
- Analyse pragmatischer Texte oder materialgestütztes Verfassen informierender Texte
- Erörterung pragmatischer Texte oder materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Angebot von mindestens zwei verschiedenen Schreibformaten, wobei „Interpretieren literarischer Texte“ als ein Schreibformat gilt. Die Aufgabenformate werden zu Beginn der Profil- und Leistungsstufe angekündigt.
Beachtung: Themenfelder I und II; poetologische Zusatzfrage; Pflichtlektüren
13. Jahrgangsstufe (2 Klausuren zu je 180–315 Minuten):
- Interpretieren literarischer Texte (Lyrik, Drama oder Epik)
- Analyse pragmatischer Texte oder materialgestütztes Verfassen informierender Texte
- Erörterung pragmatischer Texte oder materialgestütztes Verfassen argumentierender Texte
Angebot von mindestens zwei verschiedenen Schreibformaten in 13/1, wobei „Interpretieren literarischer Texte“ unabhängig von der Gattung als ein Schreibformat gilt. In 13/2: Angebot aller Aufgabenformate der Abiturprüfung.
Beachtung: Themenfelder I und II; poetologische Zusatzfrage; Pflichtlektüren