Physik: Start  |  Lehrplan  |  P-Seminare  |  MINT-Aktivitäten

Physik

Was ist Licht? Wie breitet es sich aus? Was ist Strom? Welche Wirkungen hat er? Wie kann man Bewegungen mathematisch beschreiben? Was ist Energie? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Strom, Bewegung, Lage und Wärme? Woraus bestehen wir? Was sind Atome?  - Wer sich für Fragen dieser Art interessiert, bekommt in Physik Antworten.

In der 7. Klassen gibt es eine Unterrichtsstunde Physik pro Woche im Rahmen des Kombifachs Natur und Technik, ab der 8. Klasse haben alle zwei Physik-Stunden pro Woche - unhabhängig von der gewählten Ausbildungsrichtung (sprachlich, wirtschaftswissenschaftlich oder naturwissenschaftlich). Dabei werden die Themen altersgemäß behandelt und teilweise auch in einer höheren Jahrgangstufe nochmal aufgegriffen und vertieft.

Eine wichtige Rolle spielen im Fach Physik Experimente. Nicht nur die Lehrkräfte zeigen spannende Versuche, auch alle Schülerinnen und Schüler dürfen regelmäßig einfache Experimente selber durchführen. So werden die Themen verständlicher und das Experiment als Antwort der Natur auf eine Frage der Menschen wird als eine zentrales Methode der Physik zum Erkenntnisgewinn klar.

Extraportion Experimente:

Nur im naturwissenschaftlichen Zweig (Klassen 8-11) gibt es ein besonderes Schmankerl: In geteilten Klassen (also mit maximal 15 Personen) können die Schülerinnen und Schüler alle zwei Wochen eine Doppelstunde selber experimentieren (das sogenannte "Physik Profil"). Hier werden Inhalte des normalen Unterrichts nochmal aufgegriffen, oft aber ganz eigene Themen untersucht: Wie funktionieren Solarzellen und andere Elektrizitätsquellen? Wir bauen Stromkreise. Wir analysieren Bewegungen. Wodurch entsteht der Klimawandel? Wie funktionieren elektronische Schaltungen? Wir untersuchen Lichtwege und Farben... Nebenbei lernen wir den Umgang mit Messgeräten, Werkzeugen und technischem Material, können irgendwann Versuche nachvollziehbar beschreiben und auswerten und nicht zuletzt kommen auch Spiel, Spaß und Spannung nicht zu kurz!

Prüfungen:

Ab der 8. Klasse werden zwei Schulaufgaben pro Jahr geschrieben - unabhängig von der gewählten Ausbildungsrichtung.

 

Schulbücher in Physik

Die Schulbücher werden alle zur Verfügung gestellt. Sie können aber natürlich aber auch privat Exemplare erwerben, gedruckt oder als E-Book. Damit Sie nicht lange suchen müssen, finden Sie hier die Liste der bei uns verwendeten Schülbücher mit Links zum Verlag. Sie können gedruckte Bücher aber natürlich auch über ihre Buchhandlung in der Region zum gleichen Preis bekommen.

  • 7. Klasse: C.C.Buchner-Verlag, Natur und Technik 7 Physik, Bayern, Gymnasium, ISBN: 978-3-661-66008-0
  • 8. Klasse: C.C.Buchner-Verlag, Physik 8, Bayern, Gymnasium, ISBN: 978-3-661-67048-5
  • 9. Klasse: C.C.Buchner-Verlag, Physik 9, Bayern, Gymnasium, ISBN: 978-3-661-67049-2
  • 10. Klasse: C.C.Buchner-Verlag, Physik 10, Bayern, Gymnasium, ISBN: 978-3-661-67050-8
  • 11. Klasse: C.C.Buchner-Verlag, Physik 11, Bayern, Gymnasium, ISBN: 978-3-661-67051-5
  • Q12 gA und eA* (gemäß LehrplanPlus ab 2024/25): Westermann Verlag, Dorn/Bader, Physik 12 , Bayern, Gymnasium, ISBN: 978-3-14-152407-9
  • Q12 Biophysik (gemäß LehrplanPlus ab 2024/25): C.C.Buchner-Verlag, Rainer Dietrich, Melanie Nerding, Biophysik neu, ISBN: 978-3-661-67055-3
  • Q13 gA und eA* (gemäß LehrplanPlus ab 2025/26): steht noch nicht fest
  • Q13 Astrophysik (gemäß LehrplanPlus ab 2025/26): steht noch nicht fest
     
  • Q12 (letztmals im Sonderjahrgang 2024/25): Duden Paetec Schulbuchverlag, Physik 12 , Bayern, Gymnasium, ISBN: 978-3-8355-3105-5
  • Q12 Astrophysik (letztmals im Sonderjahrgang 2024/25): C.C.Buchner-Verlag, Dieter Beckmann, Astrophysik, ISBN: 978-3-7661-6701-9

*) gA: grundlegendes Anforderungsniveau; eA: erhöhtes Anforderungsniveau (="Leistungskurs")